Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

es befindet sich

  • 1 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).

    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenisse, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est, α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.

    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.

    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    lateinisch-deutsches > bene

  • 2 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).
    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic.
    ————
    u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenis-
    ————
    se, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est,
    ————
    α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen
    ————
    leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.
    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.
    ————
    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bene

  • 3 reus

    reus, ī, m. u. rea, ae, f. (zu rēs = Prozeß), I) der oder die in Anklagestand versetzt-, der verklagt ist, der Verklagte, die Verklagte, wobei die Angabe der Klage im Genet. steht (Ggstz. accusator, quaesitor, iudex), seltener mit de u. Abl., reus ad populum (vor den Tributkomitien), Liv. 2, 53, 3: reus parricidii, Quint.: reus furtorum, Lampr.: cotidianorum scelerum rei, Lampr.: maluit patrati quam incepti facinoris reus esse, Tac.: reum facere alqm, in Anklagestand versetzen, vor Gericht fordern, Cic., de vi, Cael. in Cic. ep.: reum fieri, in Anklagestand versetzt werden, angeklagt werden, Cic.: ut socrus rea ne fiat, Cic.: alqm reum agere, in Anklagestand versetzen, anklagen, Liv. u.a. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 24, 25, 1): u. so alqm agere reum legum spretarum (wegen usw.), Ov.: alqm incesti reum agere, Vell.: u. reum peragere, die Klage weiter verfolgen, durchführen, Liv. 4, 42, 6 (u. so receptus reus, neque peractus, die Klage gegen ihn wurde nicht weiter verfolgt, Tac. ann. 4, 21: et peragar populi publicus ore reus, und vom Volke werde ich für völlig schuldig erklärt werden, Ov. trist. 1, 1, 24): referre in reos, unter die Zahl der Beklagten schreiben, vom Prätor, Cic.: alqm ex reis eximere (wieder ausstreichen), Cic.: postulare alqm reum impietatis, anklagen, Plin. ep.: nemo est reus (befindet sich im Anklagestand) legibus illis, Cic.: similis criminis reus erat, Quint.: Sextius, qui est de vi reus, Cic.: alqm reum pro se constituere, als Schuldner (in Schuldsachen) für sich stellen, ICt. – außergerichtlich, reus fortunae, schuld am Unglücke, Liv.: reus calpae alienae, Liv.: reus in secreto acebatur, wurde insgeheim (beim Könige) angeschwärzt, Curt.: egit me ore silente reum, Ov.: reus sine te criminis huius agor, Ov.: communis culpae cur reus unus agor? Prop. – Plur. rei, die Parteien, sowohl der Kläger als der verklagte Teil, reos appello, quorum res est, Cic. de or. 2, 321. – II) der etwas zu leisten gehalten ist, schuldig, verbunden zu etw., gebunden an etw., satis dandi, ICt.: dotis, ICt.: voti, schuldig, das Gelübde zu bezahlen, d.i. wenn der Wunsch gewährt ist, Verg.: suae partis tutandae, schuldig, für seinen Teil zu stehen, Liv.

    lateinisch-deutsches > reus

  • 4 reus

    reus, ī, m. u. rea, ae, f. (zu rēs = Prozeß), I) der oder die in Anklagestand versetzt-, der verklagt ist, der Verklagte, die Verklagte, wobei die Angabe der Klage im Genet. steht (Ggstz. accusator, quaesitor, iudex), seltener mit de u. Abl., reus ad populum (vor den Tributkomitien), Liv. 2, 53, 3: reus parricidii, Quint.: reus furtorum, Lampr.: cotidianorum scelerum rei, Lampr.: maluit patrati quam incepti facinoris reus esse, Tac.: reum facere alqm, in Anklagestand versetzen, vor Gericht fordern, Cic., de vi, Cael. in Cic. ep.: reum fieri, in Anklagestand versetzt werden, angeklagt werden, Cic.: ut socrus rea ne fiat, Cic.: alqm reum agere, in Anklagestand versetzen, anklagen, Liv. u.a. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 24, 25, 1): u. so alqm agere reum legum spretarum (wegen usw.), Ov.: alqm incesti reum agere, Vell.: u. reum peragere, die Klage weiter verfolgen, durchführen, Liv. 4, 42, 6 (u. so receptus reus, neque peractus, die Klage gegen ihn wurde nicht weiter verfolgt, Tac. ann. 4, 21: et peragar populi publicus ore reus, und vom Volke werde ich für völlig schuldig erklärt werden, Ov. trist. 1, 1, 24): referre in reos, unter die Zahl der Beklagten schreiben, vom Prätor, Cic.: alqm ex reis eximere (wieder ausstreichen), Cic.: postulare alqm reum impietatis, anklagen, Plin. ep.: nemo est reus (befindet sich im Anklagestand) legibus illis, Cic.: si-
    ————
    milis criminis reus erat, Quint.: Sextius, qui est de vi reus, Cic.: alqm reum pro se constituere, als Schuldner (in Schuldsachen) für sich stellen, ICt. – außergerichtlich, reus fortunae, schuld am Unglücke, Liv.: reus calpae alienae, Liv.: reus in secreto acebatur, wurde insgeheim (beim Könige) angeschwärzt, Curt.: egit me ore silente reum, Ov.: reus sine te criminis huius agor, Ov.: communis culpae cur reus unus agor? Prop. – Plur. rei, die Parteien, sowohl der Kläger als der verklagte Teil, reos appello, quorum res est, Cic. de or. 2, 321. – II) der etwas zu leisten gehalten ist, schuldig, verbunden zu etw., gebunden an etw., satis dandi, ICt.: dotis, ICt.: voti, schuldig, das Gelübde zu bezahlen, d.i. wenn der Wunsch gewährt ist, Verg.: suae partis tutandae, schuldig, für seinen Teil zu stehen, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reus

  • 5 biduum

    bīduum, ī, n. (bis u. dies), der Zeitraum ( die Zeit, Frist) von zwei Tagen, zwei Tage als Zeitraum, a) übh.: biduum comitiale (der 3. u. 4. Januar), Caes. b. c. 1, 5, 4: abstinentia bidui, Cels. 3, 21: bidui inedia, Plin. 8, 209: bidui est aut tridui haec sollicitudo, Ter. Andr. 440: finitā febre biduum integrum est, so befindet sich der Kranke zwei Tage lang gut, Cels. 3, 3. p. 77, 12 D.: quod omnino biduum supererat, cum (bis zu dem Tage, wo) etc., Caes. b. G. 1, 23, 1: in iis operibus consiliisque biduum consumitur, Caes. b. c. 1, 82, 1: certamine consulum biduum absumptum (est), Liv. 38, 44, 1 (vgl. inter has cogitationes biduo absumpto, Curt. 3, 6 [15], 8): biduum criminibus obiciendis statuitur, Tac. ann. 3, 13: ›longus fuit dolor‹. Bidui; at compluribus annorum saepe multorum, Cic. Phil. 11, 8: unum aliquem diem aut summum (höchstens) biduum eximere ex mense, Cic. Verr. 2, 129: id biduum memoriae eximere, Suet. Claud. 11, 1: biduum ad considerandum tempus petere, zwei Tage Bedenkzeit, Liv. 27, 24, 3: biduo intermisso, Plin. 30, 116. – oft biduum = »zwei Tage (lang)«, alqm biduum cibo tectoque prohibere, Cic. Verr. 3, 60: biduum in his locis morari, Caes. b. G. 7, 9, 1: u. so Cic. pro C. Rab. 8 u.a. Caes. b. c. 2, 21, 2 u.a. Sall. Iug. 69, 3. Nep. Att. 22, 3 u. oft bei andern: non plus biduum, Ter. eun. 184: biduum aut triduum, Cato r. r. 96, 1: biduum... tertio die, Liv. 31, 34, 9: noctem continuumque biduum, Suet. Tib. 42, 1: ante biduum, Vulg. Iosue 20, 5: iam ante biduum, Auct. inc. pan. Constant. Aug. 16, 5: in biduum, Liv. 10, 23, 1. Curt. 7, 11 (30), 14. Cels. 2, 10. p. 54, 2 D.: oft per biduum, zB. Cic. Phil. 11, 5; de nat. deor. 2, 96. Caes. b. c. 2, 32, 12. Vell. 2, 40, 3. Cels. 3, 17 u.a.: per continuum biduum, Vulg. 2. Mach. 10, 37: per insequens biduum, Liv. 30, 8, 4: post biduum, Plin. 2, 124; 13, 133. Aur. Vict. Caes. 32, 12. Vulg. lev. 19, 7 u.a.: post biduum demum, Suet. Aug. 10, 4: post biduum statim, Suet. Caes. 43, 1: non ultra biduum, Tac. ann. 6, 50. – Abl. biduo bei Kompar., biduo brevior dies, Cic. I. Verr. 6: uno die longior mensis aut biduo, Cic. Verr. 2, 129. – oft Abl. biduo = »im Verlauf (während) zweier Tage, zwei Tage über«, auch »binnen zwei Tagen«, zB. Cic. Quinct. 79 u. 81; ad Att. 4, 1, 6. Caes. b. G. 5, 27, 8. Cels. 1, 3. p. 19, 34 D. Curt. 4, 10 (39), 1 u.a.: selten in biduo, Iavol. dig. 50, 16, 217. § 1: oft eo biduo, »im Verlauf (während) dieser zwei Tage, in diesen zwei Tagen«, auch »nach diesen zwei Tagen«, Cic. ad Att. 4, 1, 6. Caes. b. c. 1, 41, 1 (dazu Kraner); 1, 87, 4. Auct. b. Alex. 9, 3 u. 59, 2: so auch hoc biduo, Cic. Phil. 14, 10: illo biduo, Cic. Verr. 2, 64: biduo illo, Curt. 6, 10 (39), 20: illo fere biduo, Cic. Pis. 14: biduo aut summum (höchstens) triduo, Cic. Quinct. 78: biduo vel certe triduo, Cels. 4, 5 (2). p. 126, 25 D.: biduo triduove, Cels. 3, 21. p. 108, 36 D.; vgl. spatio bidui triduive, Apul. met. 9, 40: biduo et binoctio, Amm. 10, 1, 8: biduo et noctibus tribus, Caes. b. c. 2, 23, 1: biduo et duabus noctibus, Nep. Hann. 6, 3: priore biduo, Tac. hist. 1, 57: biduo proximo, Cels. 3, 15. p. 96, 3 u. p. 96, 11 D.: toto biduo, Apul. met. 1, 10: biduo continenti, Suet. Cal. 19, 2: biduo ante, Cic. Pis. 60: biduo post, Caes. b. G. 1, 1, 47, 1. Liv. 44, 18, 6. Suet. Caes. 16, 2: biduo post aut non toto triduo, Cic. Quinct. 79: biduo vix, Liv. 21, 47, 6: biduo a partu, Plin. 11, 236. – biduo, quo haec gesta sunt, zwei Tage von da an gerechnet (von der Zeit ab), wo usw. = zwei T., nachdem usw., Caes. b. c. 1, 48, 1: u. so biduo, quo senatum legerunt censores, Liv. 40, 53, 1: biduo postquam inde sublatus esset, Val. Max. 1, 8. ext. 1. – b) zur Bestimmung der Wegstrecke: bidui iter progressus, Caes. b. c. 2, 24, 1: ab eo non longius bidui viā abesse, Caes. b. G. 2, 7, 2: bidui navigatione distare a continente, Plin. 6, 200: biduum aut triduum abesse a Brundisio, Cic. ad Att. 8, 14, 1: bidui spatio abesse ab alqo, Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1: in castra properabamus, quae aberant bidui, Cic. ad Att. 5, 16, 4: castra a quibus aberam bidui, Cic. ad Att. 5, 17, 1.

    lateinisch-deutsches > biduum

  • 6 salve [1]

    1. salvē, Adv. (v. salvus, a, um), im Wohlergehen, im Wohlsein, wohl, quam salve agit Demeas noster? wie befindet sich unser D.? Apul. met. 1, 26; vgl. apol. 44: dah. die Formel, satin salve? od. satin salvae, s. salvusa. E.

    lateinisch-deutsches > salve [1]

  • 7 biduum

    bīduum, ī, n. (bis u. dies), der Zeitraum ( die Zeit, Frist) von zwei Tagen, zwei Tage als Zeitraum, a) übh.: biduum comitiale (der 3. u. 4. Januar), Caes. b. c. 1, 5, 4: abstinentia bidui, Cels. 3, 21: bidui inedia, Plin. 8, 209: bidui est aut tridui haec sollicitudo, Ter. Andr. 440: finitā febre biduum integrum est, so befindet sich der Kranke zwei Tage lang gut, Cels. 3, 3. p. 77, 12 D.: quod omnino biduum supererat, cum (bis zu dem Tage, wo) etc., Caes. b. G. 1, 23, 1: in iis operibus consiliisque biduum consumitur, Caes. b. c. 1, 82, 1: certamine consulum biduum absumptum (est), Liv. 38, 44, 1 (vgl. inter has cogitationes biduo absumpto, Curt. 3, 6 [15], 8): biduum criminibus obiciendis statuitur, Tac. ann. 3, 13: ›longus fuit dolor‹. Bidui; at compluribus annorum saepe multorum, Cic. Phil. 11, 8: unum aliquem diem aut summum (höchstens) biduum eximere ex mense, Cic. Verr. 2, 129: id biduum memoriae eximere, Suet. Claud. 11, 1: biduum ad considerandum tempus petere, zwei Tage Bedenkzeit, Liv. 27, 24, 3: biduo intermisso, Plin. 30, 116. – oft biduum = »zwei Tage (lang)«, alqm biduum cibo tectoque prohibere, Cic. Verr. 3, 60: biduum in his locis morari, Caes. b. G. 7, 9, 1: u. so Cic. pro C. Rab. 8 u.a. Caes. b. c. 2, 21, 2 u.a. Sall. Iug. 69, 3. Nep. Att. 22, 3 u. oft bei andern: non plus biduum, Ter. eun. 184: biduum aut tri-
    ————
    duum, Cato r. r. 96, 1: biduum... tertio die, Liv. 31, 34, 9: noctem continuumque biduum, Suet. Tib. 42, 1: ante biduum, Vulg. Iosue 20, 5: iam ante biduum, Auct. inc. pan. Constant. Aug. 16, 5: in biduum, Liv. 10, 23, 1. Curt. 7, 11 (30), 14. Cels. 2, 10. p. 54, 2 D.: oft per biduum, zB. Cic. Phil. 11, 5; de nat. deor. 2, 96. Caes. b. c. 2, 32, 12. Vell. 2, 40, 3. Cels. 3, 17 u.a.: per continuum biduum, Vulg. 2. Mach. 10, 37: per insequens biduum, Liv. 30, 8, 4: post biduum, Plin. 2, 124; 13, 133. Aur. Vict. Caes. 32, 12. Vulg. lev. 19, 7 u.a.: post biduum demum, Suet. Aug. 10, 4: post biduum statim, Suet. Caes. 43, 1: non ultra biduum, Tac. ann. 6, 50. – Abl. biduo bei Kompar., biduo brevior dies, Cic. I. Verr. 6: uno die longior mensis aut biduo, Cic. Verr. 2, 129. – oft Abl. biduo = »im Verlauf (während) zweier Tage, zwei Tage über«, auch »binnen zwei Tagen«, zB. Cic. Quinct. 79 u. 81; ad Att. 4, 1, 6. Caes. b. G. 5, 27, 8. Cels. 1, 3. p. 19, 34 D. Curt. 4, 10 (39), 1 u.a.: selten in biduo, Iavol. dig. 50, 16, 217. § 1: oft eo biduo, »im Verlauf (während) dieser zwei Tage, in diesen zwei Tagen«, auch »nach diesen zwei Tagen«, Cic. ad Att. 4, 1, 6. Caes. b. c. 1, 41, 1 (dazu Kraner); 1, 87, 4. Auct. b. Alex. 9, 3 u. 59, 2: so auch hoc biduo, Cic. Phil. 14, 10: illo biduo, Cic. Verr. 2, 64: biduo illo, Curt. 6, 10 (39), 20: illo fere biduo, Cic. Pis. 14: biduo aut summum (höchstens) triduo, Cic. Quinct.
    ————
    78: biduo vel certe triduo, Cels. 4, 5 (2). p. 126, 25 D.: biduo triduove, Cels. 3, 21. p. 108, 36 D.; vgl. spatio bidui triduive, Apul. met. 9, 40: biduo et binoctio, Amm. 10, 1, 8: biduo et noctibus tribus, Caes. b. c. 2, 23, 1: biduo et duabus noctibus, Nep. Hann. 6, 3: priore biduo, Tac. hist. 1, 57: biduo proximo, Cels. 3, 15. p. 96, 3 u. p. 96, 11 D.: toto biduo, Apul. met. 1, 10: biduo continenti, Suet. Cal. 19, 2: biduo ante, Cic. Pis. 60: biduo post, Caes. b. G. 1, 1, 47, 1. Liv. 44, 18, 6. Suet. Caes. 16, 2: biduo post aut non toto triduo, Cic. Quinct. 79: biduo vix, Liv. 21, 47, 6: biduo a partu, Plin. 11, 236. – biduo, quo haec gesta sunt, zwei Tage von da an gerechnet (von der Zeit ab), wo usw. = zwei T., nachdem usw., Caes. b. c. 1, 48, 1: u. so biduo, quo senatum legerunt censores, Liv. 40, 53, 1: biduo postquam inde sublatus esset, Val. Max. 1, 8. ext. 1. – b) zur Bestimmung der Wegstrecke: bidui iter progressus, Caes. b. c. 2, 24, 1: ab eo non longius bidui viā abesse, Caes. b. G. 2, 7, 2: bidui navigatione distare a continente, Plin. 6, 200: biduum aut triduum abesse a Brundisio, Cic. ad Att. 8, 14, 1: bidui spatio abesse ab alqo, Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1: in castra properabamus, quae aberant bidui, Cic. ad Att. 5, 16, 4: castra a quibus aberam bidui, Cic. ad Att. 5, 17, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > biduum

  • 8 salve

    1. salvē, Adv. (v. salvus, a, um), im Wohlergehen, im Wohlsein, wohl, quam salve agit Demeas noster? wie befindet sich unser D.? Apul. met. 1, 26; vgl. apol. 44: dah. die Formel, satin salve? od. satin salvae, s. salvus a. E.
    ————————
    2. salvē, Imperat., s. salveo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salve

  • 9 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.

    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse, Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.

    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.: senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.

    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u. Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.

    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (gerichtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de religiono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – / Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    lateinisch-deutsches > constituo

  • 10 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus
    ————
    apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.
    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse,
    ————
    Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.
    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich-
    ————
    ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.:
    ————
    senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er-
    ————
    richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.
    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u.
    ————
    Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.
    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (ge-
    ————
    richtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum
    ————
    quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel-
    ————
    len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de reli-
    ————
    giono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constituo

  • 11 pro [2]

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.: metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – / In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    lateinisch-deutsches > pro [2]

  • 12 pro

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.:
    ————
    metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro
    ————
    meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be-
    ————
    schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pro

  • 13 coram

    cōram, Adv. u. Praep. ( aus con u. ōs, ōris, wie cōgo aus coigo), I) objektiv (d.i. in bezug auf die Person, in deren Nähe etwas sich befindet oder vorgeht), im Angesichte, angesichts, in Gegenwart, vor, A) Adv.: 1) im allg.: commodius fecissent, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente dixissent, Cic.: ad restituendam aciem se ipse coram offert, d.i. vor die Soldaten, Liv.: ut veni c., Hor.: illum huc coram adducam, Ter.: non imperabat coram quid opus facto esset, Ter. – 2) prägn., angesichts aller, vor aller Augen, offen, lenissimum genus admonitionum fuit traditio coram pugillarium, Suet.: c. confodi, Suet.: c. convinci, Tac. – B) Praep. m. Abl.: c. genero meo, Cic.: c. deorum matre spectante et audiente, Augustin.: Germanico c., Tac. – coram m. folg. Genet., coram noxae, auf frischer Tat, Apul. met. 9, 21. – in coram, s. in-cōram. – coram dem regierten Worte nachgesetzt, Hor. sat. 1, 4, 95. Tac. ann. 3, 14. Suet. Ner. 33, 2. Lact. 5, 9, 8. – II) subjektiv (d.i. in bezug auf den Gegenstand, der bei etwas sich befindet od. statthat), gegenwärtig, in eigener Person, persönlich, mit eigenen Augen, mündlich, selbst (vgl. Drak. Liv. 28, 17, 8), c. loquerer, Cic.: cum c. sumus, persönlich beisammen, Cic.: c. adesse, in Person dasein, Caes.: perspicere (Ggstz. ex nuntiis litterisque cognoscere), Caes.: agere (Ggstz. litteris agere), Cic.: disceptare (Ggstz. per alios condiciones ferre), Caes.: intueri alqd, Cic.: cernere alqd, Caes. u. Verg.: audire, Hor.: quod c. ex ipso audiebamus, Cic.

    lateinisch-deutsches > coram

  • 14 coram

    cōram, Adv. u. Praep. ( aus con u. ōs, ōris, wie cōgo aus coigo), I) objektiv (d.i. in bezug auf die Person, in deren Nähe etwas sich befindet oder vorgeht), im Angesichte, angesichts, in Gegenwart, vor, A) Adv.: 1) im allg.: commodius fecissent, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente dixissent, Cic.: ad restituendam aciem se ipse coram offert, d.i. vor die Soldaten, Liv.: ut veni c., Hor.: illum huc coram adducam, Ter.: non imperabat coram quid opus facto esset, Ter. – 2) prägn., angesichts aller, vor aller Augen, offen, lenissimum genus admonitionum fuit traditio coram pugillarium, Suet.: c. confodi, Suet.: c. convinci, Tac. – B) Praep. m. Abl.: c. genero meo, Cic.: c. deorum matre spectante et audiente, Augustin.: Germanico c., Tac. – coram m. folg. Genet., coram noxae, auf frischer Tat, Apul. met. 9, 21. – in coram, s. incoram. – coram dem regierten Worte nachgesetzt, Hor. sat. 1, 4, 95. Tac. ann. 3, 14. Suet. Ner. 33, 2. Lact. 5, 9, 8. – II) subjektiv (d.i. in bezug auf den Gegenstand, der bei etwas sich befindet od. statthat), gegenwärtig, in eigener Person, persönlich, mit eigenen Augen, mündlich, selbst (vgl. Drak. Liv. 28, 17, 8), c. loquerer, Cic.: cum c. sumus, persönlich beisammen, Cic.: c. adesse, in Person dasein, Caes.: perspicere (Ggstz. ex nuntiis litterisque cognoscere), Caes.: agere (Ggstz. litteris
    ————
    agere), Cic.: disceptare (Ggstz. per alios condiciones ferre), Caes.: intueri alqd, Cic.: cernere alqd, Caes. u. Verg.: audire, Hor.: quod c. ex ipso audiebamus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coram

  • 15 in [1]

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.

    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. 1. agerno. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic.

    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc.

    C) in andern Verhältnissen: 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.

    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.

    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.

    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. / a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).

    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p. 504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.

    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.

    / in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.

    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. 2. mānus), Cic.

    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis, Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.

    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.

    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.

    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilisetc.

    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.

    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen = in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.

    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.

    / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.

    / arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu, Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.

    lateinisch-deutsches > in [1]

  • 16 in

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.
    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. ager no. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle
    ————
    Zeit, für immer, Cic.
    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futurus etc.
    ————
    irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.
    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. muto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.
    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.
    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: prae-
    ————
    cepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).
    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p.
    ————
    504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.
    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.
    in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die
    ————
    Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.
    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. manus), Cic.
    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis,
    ————
    Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.
    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.
    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.
    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omni-
    ————
    um colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.
    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilis etc.
    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.
    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen =
    ————
    in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.
    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.
    Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.
    arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu,
    ————
    Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.
    ————————
    2. in, Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum getrennt und zum Substantiv gezogen werden muß. – 2) Verneinungswort = griech. ἀ-, ἀν-, deutsch un-, wie infans, indoctus. – Vor f u. s wurde es mit gedehntem Selbstlaute gesprochen, wie inficetus, insipiens; in anderen Zusammensetzungen, wie indoctus, mit geschärftem. – Vor p geht das n in in über in m, wie in imputo, vor l, m u. r aber wird es assimiliert, wie in illudo, immuto, irruo u. dgl.
    ————————
    3. īn = isne, s. 1. eo a. E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > in

  • 17 fides [1]

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht entschließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.

    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.

    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg. (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iudicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.

    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.: Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.

    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.

    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – / Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut. aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.

    lateinisch-deutsches > fides [1]

  • 18 inter

    inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. untar), I) Adv. = μεταξύ, zwischen, dazwischen, nur noch poet. bei spät. Dicht., stetit arduus inter pontus, Val. Flacc.: tibi tot motibus inter diviso, durch so viele dazwischenliegende Berge, Val. Flacc. (vgl. πολλά μεταξυ οὔρεα, Hom.). Vgl. Prisc. 14, 35 (wo ego curro inter).

    II) Praep. m. Acc., zur Bezeichnung des Vorhandenseins eines Gegenstandes in der Mitte oder im Umkreise eines od. mehrerer, zwischen, unter, in der Mitte von, im Umkreise von, umgeben von u. dgl., A) eig., im Raume, 1) im Zustande der Ruhe: erat inter ceteram planitiem mons saxeus, Sall.: inter Euboeam continentemque, Nep.: ager Tarquiniorum, qui inter urbem ac Tiberim fuit, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, Faesulas inter Arretiumque, Liv. – moror inter aras, templa, Cic.: assequitur inter lucos hominem, Cic.: insula inter vada sita, Tac.: inter vicos aut inter vias manere zwischen den St. = auf den St., Suet: inter signa atque vexilla, umgeben von usw., Suet. – v. Sichbefinden usw. unter einer Menge, cum (Hercules) inter homines esset, Cic.: inter multos saucios consul relictus, Liv.: inter multitudinem sociorum Italici generis... tres Campani equites erant, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, extremos inter euntem, Hor.: u. vom Nomen getrennt, utinam inter errem nuda leones, Hor. – unus eminet inter omnes in omni genere dicendi, Cic. – inter alia prodigia et carne pluit, Liv. – u. bei Pers. zur Angabe des Wohnorts, inter figulos, in der Töpferstraße, Varro LL.: inter falcarios, in der Sensenmacherstraße, Cic.: inter lignarios, in der Holzhändlerstraße, Cic.

    2) im Zustande der Bewegung = zwischen, unter, zu (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 437), inter densas fagos assidue veniebat, Verg.: te magna inter praemia ducet, Verg.: inter stationes hostium emissi, Liv.

    B) übtr.: AA) in der Zeit: 1) zur Angabe zweier Zeitpunkte (oder Zeitereignisse), zwischen die etwas fällt = zwischen, luce inter horam tertiam et quartam tenebrae obortae fuerant, Liv.: facito inter nonas et idus Martias, Colum.: ut dies XLV inter binos ludos tollerentur, Cic.: inter Lavinium et Albam Longam coloniam deductam triginta fere interfuere anni, Liv.

    2) zur Angabe einer Zeit, in die etwas fällt, in deren Verlaufe etwas geschieht = unter, während, im Verlaufe von, inter ipsum pugnae tempus, Liv.: inter noctem, Liv.: inter omne tempus pater spectaculo esset, Liv.: inter decem annos, Cic.: inter annos XIV, Caes.: inter tot annos, Cic. – ebenso bei uneig. Zeitbestimmungen (Ereignissen usw. in der Zeit) = unter, während, bei, inter hunc tumultum, Liv.: inter colloquia cunctationemque, Liv.: haec inter cenam Tironi dictavi, Cic.: canit inter opus, Tibull. – u. beim Gerundium u. Gerundivum = während, bei, inter agendum, Verg. u.a.: inter ludendum, Quint.: inter rem agendam, Plaut.

    BB) in anderen Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, unter denen etwas stattfindet, in denen sich etwas befindet = unter, bei, in, inter verbera et cruciatus, Liv.: inter fugae pugnaeque consilium oppressi, Liv.: inter tanta vitia imbecilla aetas...tenebatur, unter so groben Lastern gefesselt gehalten, Sall.: nobis inter has turbas (bei = ungeachtet d. V.) senatus tamen frequens flagitavit triumphum, Cic.: minari inter iocum, unter Scherzen, beim Sch., Suet. – inter ambi guos, quis etc., da man schwankte, wer usw., Tac.: inter haec parata atque decreta, bei diesen Vorbereitungen usw., Sall.

    2) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl: a) unter der jemand sich als der u. der zeigt od. gilt = unter, feroces et inquieti inter socios, ignavi et imbelles inter hostes erant, Liv.: potens vir inter sui corporis homines, Liv. – adulescens inter suos et honestus et nobilis, Cic.: in oratoribus admirabile est quantum inter omnes unus excellat, Cic. – u. so bei Komparativen u. Superlativen (statt des partitiven Genetivs), quae celebrior inter ceteras ac nobilior habetur, Lact.: ipse honestissimus inter suos numerabatur, Cic. – b) unter die jmd. zu zählen ist, gewählt wird usw. = unter, inter philosophos reddendus est, Quint.: inter patres lectus, Liv.: inter patricios allecti, Suet.

    3) bei Verteilung zur Angabe der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = unter, inter se plurimorum bona publicata dividere, Nep.: officia partiri inter se, Cic.

    4) zur Angabe der Parteien od. Gegenstände, zwischen denen zu entscheiden usw. ist = zwischen, inter Marcellos et Claudios patricios iudicare, Cic.: inter has sententias diiudicare, Cic.: inter diversas opiniones difficilis est electio, Quint.: inter duas leges quaerere, Quint.

    5) zur Angabe der Gegenstände, zwischen denen ein Unterschied besteht = zwischen, nihil interest inter te et quadrupedem, Cic.: multa sunt alia, quae inter locum et locum plurimum differunt, worin sich ein Ort vom andern wesentlich unterscheidet, Cic.: sit hoc discrimen inter gratiosos cives atque fortes, Cic.

    6) zur Angabe zweier Beschaffenheiten, zwischen denen sich eine Gattung hält = zwischen, colorem inter aquilum candidumque, Suet.: crateritis inter chrysolithum et electrum colorem habet, Plin.

    7) zur Angabe zweier Zustände usw., zwischen denen man in Zweifel schwebt = zwischen, inter metum et iram cunctatus, Tac.: bellum inter et pacem dubitabant, Tac.: anceps crimen est inter retinentem et exigentem, Curt.

    8) zur Angabe der Personen, zwischen denen ein freundlicher oder feindlicher Verkehr besteht od. zustande gebracht wird = zwischen, quae saepissime inter me et Scipionem de amicitia disserebantur, Cic.: pacem inter duas potentissimas civitates conciliavit, Nep.: amicitiam nisi inter bonos esse non posse, Cic. – inter quos magna fuit contentio, Nep.: inter Hectora atque inter Achillem ira fuit capitalis, Hor. – quae inter nos sit (was unter uns gesagt sei), ego illas posueram, Sen. – dem Nomen nachgesetzt, quae si quos inter societas aut est aut fuit, Cic.

    9) mit einem Pronomen zum Ausdruck der Reziprozität (Wechselbeziehung der Tätigkeit zweier od. mehrerer Subjekte aufeinander), in den Verbindd.: a) inter se, inter nos, inter vos, inter ipsos = einander, untereinander, gegenseitig, miteinander, α) bei Verben: amare inter se, Ter., Cic. u.a.: timere inter se, Nep.: aspicere inter se, Cic.: quasi nunc non norimus nos inter nos, Ter.: quod inter nos liceat dicere, unter uns gesagt, Cic.: u. so quod inter nos est, Sen.: hoc mirabilius, quod vos inter vos risum tenere possitis, Cic. – colloqui inter se, miteinander, Cic.: ludere inter se (nos), Plaut. u. Suet.: inter se cornibus pugnare, Varro: inter se repugnare, Cic. – β) bei Substst.: ita effici complexiones atomorum inter se, Cic.: non patiar, ut caedes civium inter se fiat, Cic.: auxerat inter se opinionem, die wechselseitige Achtung, Liv.: circa quem (tropum) et grammaticis inter ipsos et philosophis pugna est, Quint. – γ) bei Adjektt. u. Adverbb.: inter se nondum satis noti, Liv.: inter se inimicos esse, Hyg.: placide modesteque inter se rem publicam tractare, in gegenseitiger Friedfertigkeit u. Mäßigung, Sall. Vgl. Fabri Liv. 21, 39, 9. – b) inter se auch zur Andeutung eines gegenseitigen Verhältnisses, in das durch fremde Einwirkung Personen gesetzt werden, ratio et oratio conciliat homines inter se, Cic.: quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, Sall. – c) inter se, inter ipsos zum Ausdruck der gegenseitigen Nähe, Ähnlichkeit u. des Gegenteils = einander, voneinander, Marius colles propinquos inter se occupat, Sall.: postquam haud procul inter se erant, Sall.: duobus locis haud longe inter se castra faciebant, Sall. – res inter se similes, Cic. u. Quint.: quamquam et ii ipsi inter se dissimiles fuerunt, Quint.: pessuma ac diversa inter se mala, Sall.: diversa causarum inter ipsas condicio, Quint.: inter se contrariae opiniones, Quint.

    CC) in besonderen Formeln u. adverbialen Ausdrücken: a) inter manus, s. 1. manus.no. I, A, h. – b) inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 8, 2728. – c) inter exempla esse, zum Beispiele dienen, Tac. u. Sen.: u. so inter exempla haberi, Solin. – d) inter sicarios, wegen Meuchelmords, accusare, Cic.: quaestio inter sicarios, Cic. – e) inter pauca u. (v. Menschen) inter paucos, ganz besonders, Liv. u.a.: inter paucos disertus, beredt wie wenige, Quint. – f) inter cuncta, vor allem, Hor. ep. 1, 18, 96. – so auch inter omnia, Curt. 3, 3 (8), 17. – inter cetera, vor allem, namentlich, Liv. 37, 12, 8. Suet. Cal. 48, 2. – g) inter alia, unter anderem, cum Thrasea inter alia dixisset, ›vis ergo etc.‹, Plin. ep. 3, 16, 10. – h) inter haec, inter quae = interea (w. s.), inzwischen, Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 1, 1). – i) inter moras, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2: inter eas moras, Sall. Iug. 74, 2. – k) inter initia, inter principia, anfangs, Cels.

    / a) Solözist. inter hominibus, Augustin. conf. 1, 18 extr. – b) seinem Kasus nachgesetzt, zB. quos inter, Plaut. merc. 752. Cic. de amic. 83: Faesulas inter Arretiumque, Liv. 22, 3, 3. Vgl. Hand Turs. 3. p. 408. no. 41. Neue-Wagener Formenl.3 2, 947. – c) In der Zusammensetzung bezeichnet inter: α) dazwischen, wie intercedere, interponere.- β) in Zwischenräumen, hin u. wieder, wie interaestuare, intermittere, intervisere. – γ) unter, nieder, zugrunde, wie interire, interficere.

    lateinisch-deutsches > inter

  • 19 fides

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht ent-
    ————
    schließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.
    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.
    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg.
    ————
    (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iu-
    ————
    dicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.
    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.:
    ————
    Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.
    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci
    ————
    rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.
    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut.
    ————
    aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.
    ————————
    2. fidēs, is, f. (σφίδη), die Darmsaite, die Saite eines musikalischen Instruments, I) eig., Sil. 11, 452 (455). Prud. cath. 3, 82 (denn Cic. de fin. 4, 75 sind fides plures mehrere Saiteninstrumente, s. Madvig z. St.). – II) meton. (der Plur., bei Dichtern auch der Sing.): A) das Saitenspiel, Saiteninstrument, die Lyra, Leier, fidibus canere, Cic.: fidibus scire, Ter.: discere fidibus, Cic.: docere fidibus, Cic.: fidibus Latinis (lat. Dichtung) Thebanos aptare modos, v. Lyriker, Hor. – Sing., fides Teïa, Hor.: sume fidem, Ov.: Sing.-Nbf. fidis, Sidon. carm. 16, 5. – B) übtr., Fidēs u. Fidis, ein Gestirn = Lyra, die Lyra, Leier, Form -ēs, Varro r. r. 2, 5, 12. Cic. Arat. 627 M.: Form -is, Col. 11, 2, 14. 40. 57. 58. 88. 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fides

  • 20 inter

    inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. untar), I) Adv. = μεταξύ, zwischen, dazwischen, nur noch poet. bei spät. Dicht., stetit arduus inter pontus, Val. Flacc.: tibi tot motibus inter diviso, durch so viele dazwischenliegende Berge, Val. Flacc. (vgl. πολλά μεταξυ οὔρεα, Hom.). Vgl. Prisc. 14, 35 (wo ego curro inter).
    II) Praep. m. Acc., zur Bezeichnung des Vorhandenseins eines Gegenstandes in der Mitte oder im Umkreise eines od. mehrerer, zwischen, unter, in der Mitte von, im Umkreise von, umgeben von u. dgl., A) eig., im Raume, 1) im Zustande der Ruhe: erat inter ceteram planitiem mons saxeus, Sall.: inter Euboeam continentemque, Nep.: ager Tarquiniorum, qui inter urbem ac Tiberim fuit, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, Faesulas inter Arretiumque, Liv. – moror inter aras, templa, Cic.: assequitur inter lucos hominem, Cic.: insula inter vada sita, Tac.: inter vicos aut inter vias manere zwischen den St. = auf den St., Suet: inter signa atque vexilla, umgeben von usw., Suet. – v. Sichbefinden usw. unter einer Menge, cum (Hercules) inter homines esset, Cic.: inter multos saucios consul relictus, Liv.: inter multitudinem sociorum Italici generis... tres Campani equites erant, Liv.: dem Nomen nachgesetzt, extremos inter euntem, Hor.: u. vom Nomen getrennt, utinam inter errem nuda leones,
    ————
    Hor. – unus eminet inter omnes in omni genere dicendi, Cic. – inter alia prodigia et carne pluit, Liv. – u. bei Pers. zur Angabe des Wohnorts, inter figulos, in der Töpferstraße, Varro LL.: inter falcarios, in der Sensenmacherstraße, Cic.: inter lignarios, in der Holzhändlerstraße, Cic.
    2) im Zustande der Bewegung = zwischen, unter, zu (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 437), inter densas fagos assidue veniebat, Verg.: te magna inter praemia ducet, Verg.: inter stationes hostium emissi, Liv.
    B) übtr.: AA) in der Zeit: 1) zur Angabe zweier Zeitpunkte (oder Zeitereignisse), zwischen die etwas fällt = zwischen, luce inter horam tertiam et quartam tenebrae obortae fuerant, Liv.: facito inter nonas et idus Martias, Colum.: ut dies XLV inter binos ludos tollerentur, Cic.: inter Lavinium et Albam Longam coloniam deductam triginta fere interfuere anni, Liv.
    2) zur Angabe einer Zeit, in die etwas fällt, in deren Verlaufe etwas geschieht = unter, während, im Verlaufe von, inter ipsum pugnae tempus, Liv.: inter noctem, Liv.: inter omne tempus pater spectaculo esset, Liv.: inter decem annos, Cic.: inter annos XIV, Caes.: inter tot annos, Cic. – ebenso bei uneig. Zeitbestimmungen (Ereignissen usw. in der Zeit) = unter, während, bei, inter hunc tumultum, Liv.: inter colloquia cunctationemque, Liv.: haec inter cenam Tironi dictavi, Cic.: canit inter opus, Tibull. – u. beim
    ————
    Gerundium u. Gerundivum = während, bei, inter agendum, Verg. u.a.: inter ludendum, Quint.: inter rem agendam, Plaut.
    BB) in anderen Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, unter denen etwas stattfindet, in denen sich etwas befindet = unter, bei, in, inter verbera et cruciatus, Liv.: inter fugae pugnaeque consilium oppressi, Liv.: inter tanta vitia imbecilla aetas...tenebatur, unter so groben Lastern gefesselt gehalten, Sall.: nobis inter has turbas (bei = ungeachtet d. V.) senatus tamen frequens flagitavit triumphum, Cic.: minari inter iocum, unter Scherzen, beim Sch., Suet. – inter ambi guos, quis etc., da man schwankte, wer usw., Tac.: inter haec parata atque decreta, bei diesen Vorbereitungen usw., Sall.
    2) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl: a) unter der jemand sich als der u. der zeigt od. gilt = unter, feroces et inquieti inter socios, ignavi et imbelles inter hostes erant, Liv.: potens vir inter sui corporis homines, Liv. – adulescens inter suos et honestus et nobilis, Cic.: in oratoribus admirabile est quantum inter omnes unus excellat, Cic. – u. so bei Komparativen u. Superlativen (statt des partitiven Genetivs), quae celebrior inter ceteras ac nobilior habetur, Lact.: ipse honestissimus inter suos numerabatur, Cic. – b) unter die jmd. zu zählen ist, gewählt wird usw. = unter,
    ————
    inter philosophos reddendus est, Quint.: inter patres lectus, Liv.: inter patricios allecti, Suet.
    3) bei Verteilung zur Angabe der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = unter, inter se plurimorum bona publicata dividere, Nep.: officia partiri inter se, Cic.
    4) zur Angabe der Parteien od. Gegenstände, zwischen denen zu entscheiden usw. ist = zwischen, inter Marcellos et Claudios patricios iudicare, Cic.: inter has sententias diiudicare, Cic.: inter diversas opiniones difficilis est electio, Quint.: inter duas leges quaerere, Quint.
    5) zur Angabe der Gegenstände, zwischen denen ein Unterschied besteht = zwischen, nihil interest inter te et quadrupedem, Cic.: multa sunt alia, quae inter locum et locum plurimum differunt, worin sich ein Ort vom andern wesentlich unterscheidet, Cic.: sit hoc discrimen inter gratiosos cives atque fortes, Cic.
    6) zur Angabe zweier Beschaffenheiten, zwischen denen sich eine Gattung hält = zwischen, colorem inter aquilum candidumque, Suet.: crateritis inter chrysolithum et electrum colorem habet, Plin.
    7) zur Angabe zweier Zustände usw., zwischen denen man in Zweifel schwebt = zwischen, inter metum et iram cunctatus, Tac.: bellum inter et pacem dubitabant, Tac.: anceps crimen est inter retinentem et
    ————
    exigentem, Curt.
    8) zur Angabe der Personen, zwischen denen ein freundlicher oder feindlicher Verkehr besteht od. zustande gebracht wird = zwischen, quae saepissime inter me et Scipionem de amicitia disserebantur, Cic.: pacem inter duas potentissimas civitates conciliavit, Nep.: amicitiam nisi inter bonos esse non posse, Cic. – inter quos magna fuit contentio, Nep.: inter Hectora atque inter Achillem ira fuit capitalis, Hor. – quae inter nos sit (was unter uns gesagt sei), ego illas posueram, Sen. – dem Nomen nachgesetzt, quae si quos inter societas aut est aut fuit, Cic.
    9) mit einem Pronomen zum Ausdruck der Reziprozität (Wechselbeziehung der Tätigkeit zweier od. mehrerer Subjekte aufeinander), in den Verbindd.: a) inter se, inter nos, inter vos, inter ipsos = einander, untereinander, gegenseitig, miteinander, α) bei Verben: amare inter se, Ter., Cic. u.a.: timere inter se, Nep.: aspicere inter se, Cic.: quasi nunc non norimus nos inter nos, Ter.: quod inter nos liceat dicere, unter uns gesagt, Cic.: u. so quod inter nos est, Sen.: hoc mirabilius, quod vos inter vos risum tenere possitis, Cic. – colloqui inter se, miteinander, Cic.: ludere inter se (nos), Plaut. u. Suet.: inter se cornibus pugnare, Varro: inter se repugnare, Cic. – β) bei Substst.: ita effici complexiones atomorum inter se, Cic.: non patiar, ut caedes civium inter se fiat, Cic.: auxerat
    ————
    inter se opinionem, die wechselseitige Achtung, Liv.: circa quem (tropum) et grammaticis inter ipsos et philosophis pugna est, Quint. – γ) bei Adjektt. u. Adverbb.: inter se nondum satis noti, Liv.: inter se inimicos esse, Hyg.: placide modesteque inter se rem publicam tractare, in gegenseitiger Friedfertigkeit u. Mäßigung, Sall. Vgl. Fabri Liv. 21, 39, 9. – b) inter se auch zur Andeutung eines gegenseitigen Verhältnisses, in das durch fremde Einwirkung Personen gesetzt werden, ratio et oratio conciliat homines inter se, Cic.: quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, Sall. – c) inter se, inter ipsos zum Ausdruck der gegenseitigen Nähe, Ähnlichkeit u. des Gegenteils = einander, voneinander, Marius colles propinquos inter se occupat, Sall.: postquam haud procul inter se erant, Sall.: duobus locis haud longe inter se castra faciebant, Sall. – res inter se similes, Cic. u. Quint.: quamquam et ii ipsi inter se dissimiles fuerunt, Quint.: pessuma ac diversa inter se mala, Sall.: diversa causarum inter ipsas condicio, Quint.: inter se contrariae opiniones, Quint.
    CC) in besonderen Formeln u. adverbialen Ausdrücken: a) inter manus, s. manus no. I, A, h. – b) inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 8, 2728. – c) inter exempla esse, zum Beispiele dienen, Tac. u. Sen.: u. so inter exempla haberi, Solin. – d) inter sicarios, wegen Meuchelmords, accusare, Cic.:
    ————
    quaestio inter sicarios, Cic. – e) inter pauca u. (v. Menschen) inter paucos, ganz besonders, Liv. u.a.: inter paucos disertus, beredt wie wenige, Quint. – f) inter cuncta, vor allem, Hor. ep. 1, 18, 96. – so auch inter omnia, Curt. 3, 3 (8), 17. – inter cetera, vor allem, namentlich, Liv. 37, 12, 8. Suet. Cal. 48, 2. – g) inter alia, unter anderem, cum Thrasea inter alia dixisset, ›vis ergo etc.‹, Plin. ep. 3, 16, 10. – h) inter haec, inter quae = interea (w. s.), inzwischen, Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 1, 1). – i) inter moras, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2: inter eas moras, Sall. Iug. 74, 2. – k) inter initia, inter principia, anfangs, Cels.
    a) Solözist. inter hominibus, Augustin. conf. 1, 18 extr. – b) seinem Kasus nachgesetzt, zB. quos inter, Plaut. merc. 752. Cic. de amic. 83: Faesulas inter Arretiumque, Liv. 22, 3, 3. Vgl. Hand Turs. 3. p. 408. no. 41. Neue-Wagener Formenl.3 2, 947. – c) In der Zusammensetzung bezeichnet inter: α) dazwischen, wie intercedere, interponere.- β) in Zwischenräumen, hin u. wieder, wie interaestuare, intermittere, intervisere. – γ) unter, nieder, zugrunde, wie interire, interficere.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inter

См. также в других словарях:

  • befindet sich — befindet sich …   Deutsch Wörterbuch

  • sich befinden — sich befinden, befindet sich, befand sich, hat sich befunden Das Bord Bistro befindet sich in der Mitte des Zuges …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • sich befinden — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • liegen Bsp.: • Das Maple Hotel befindet sich in der Nähe der Burg …   Deutsch Wörterbuch

  • sich — sịch1 Reflexivpronomen der 3. Person Sg und Pl (er, sie1, es; sie2), Akkusativ und Dativ; 1 verwendet als Akkusativpronomen zu reflexiven Verben: Er freut sich schon auf die Ferien; Sie ärgerte sich über seine Lügen; Das Hotel befindet sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sich nicht von der Hand weisen lassen — Sich nicht von der Hand weisen lassen; nicht von der Hand zu weisen sein   Die Wendungen sind im Sinne von »offenkundig, nicht zu verkennen sein, sich nicht ausschließen lassen« gebräuchlich: Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass mehrere… …   Universal-Lexikon

  • Sich einen Strick kaufen können —   Die umgangssprachliche Wendung drückt mit dem Bezug auf den Strick zum Sicherhängen in einem drastischen Bild aus, dass sich jemand in einer völlig ausweglosen Lage befindet: Wenn er den Auftrag vom Verteidigungsministerium nicht bekommt, kann… …   Universal-Lexikon

  • befinden, sich — sich befinden V. (Grundstufe) an einem bestimmten Ort sein Synonym: sein Beispiele: Wo befindet sich hier die Post? In der Nähe befindet sich eine Kirche …   Extremes Deutsch

  • sich auf freiem Fuß befinden — Auf freiem Fuß sein; sich auf freiem Fuß befinden; jemanden auf freien Fuß setzen   Mit »freier Fuß« ist in diesen Wendungen eigentlich »ohne Fessel am Fuß[gelenk]« gemeint. Wer auf freiem Fuß ist oder sich auf freiem Fuß befindet, ist noch nicht …   Universal-Lexikon

  • Farbe-an-sich-Kontrast — Die Sieben Farbkontraste sind eine Theorie von Johannes Itten (1888 1967) und behandeln die wichtigsten Aspekte der Wirkungen von Farben. Farben beeinflussen sich in hohem Maße gegenseitig und sind voneinander abhängig. Diese Effekte werden unter …   Deutsch Wikipedia

  • Smoke - Raucher unter sich — Filmdaten Deutscher Titel: Smoke Raucher unter sich Originaltitel: Smoke Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • orientieren, sich — sich orientieren V. (Grundstufe) genau wissen, wo man sich befindet Synonyme: sich zurechtfinden, zurechtfinden, sich Beispiele: Ich muss mich erst orientieren, wo ich eigentlich bin. Er orientiert sich gut in der Dunkelheit …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»